17.3.2020
Auch unter den gegenwärtigen dystopischen Umständen geben wir unsere utopischen Bestrebungen nicht auf - das Forschungsteam von Grazotopia bearbeitet fleißig die Themen Wohnen, Energie, Grundeigentum und utopische Tradition in Graz. Der Ausfall einzelner Veranstaltungen aus der Reihe GrazTalks kann leider nicht ausgeschlossen werden. Genauere Informationen werden bis zum 15. April bekanntgegeben.
10.3.2020
In einem Bericht für gat.st stellt Bettina Landl Grazotopia gemeinsam mit zwei weiteren interessanten Projekten vor, die im Rahmen von Graz Kulturjahr 2020 stattfinden. Den Bericht können Sie unter https://www.gat.st/en/news/experimentelle-handlungsweisen lesen.
GRAZOTOPIA
TERMINE

UTOPIE
SCHULE
08.- 14.JULI 2021
Seminar und Vorlesungsreiheim Forum Stadtpark
Das Ziel der UtopieSchule ist es, lokale und internationale Studierende sowie alle interessierten Stadtbewohner*innen mit grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, die es ihnen ermöglichen sollen, ein systemisches und analytisches Verständnis von den bestehenden urbanen Strukturen und Prozessen zu entwickeln sowie utopische Zukunftsentwürfe zu erarbeiten.
Anmeldung und weiterführende Informationen finden Sie HIER
Abendvorträge von geladenen internationalen ExpertInnen, AktivistInnen und DesignerInnen finden täglich (außer am Sonntag) um 19:00 Uhr statt und können auch ohne Anmeldung zur Schule besucht werden - sowohl physisch im Forum Stadtpark, als auch online HIER.
Anmeldung jetzt möglich!
GRAZ TALKS
27.05.2020
17.06.2020
08.07.2020
jeweils um 19 Uhr
GrazTalks ist eine Veranstaltungsreihe in Form moderierter öffentlicher Gespräche zu den Themen Wohnen, Energie und Bodenpolitik in Graz. Die im Rahmen des Projekts Grazotopia erarbeiteten Forschungsergebnisse hinsichtlich aktueller Stadtentwicklungstendenzen werden vorgestellt und mit geladenen ExpertInnen, Studierenden am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz sowie allen interessierten TeilnehmerInnen in einem offenen Diskussionsformat besprochen.
kostenfrei per E-Mail an grazotopia@lama.or.at.
Der entsprechende Link zur Online-Konferenz wird allen angemeldeten TeilnehmerInnen eine Stunde vor dem Veranstaltungsbeginn über E-Mail zugeschickt